Pionierarbeit Mandelanbau in Deutschland
Warum noch (fast) niemand auf die Idee gekommen ist
Ein unentdecktes Potenzial
Während viele Landwirt:innen in Deutschland bereits Walnüsse anbauen, ist der Mandelanbau hierzulande noch weitgehend unbekannt. Dabei gibt es bereits wilde Mandelbäume in der Pfalz. Warum also hat sich noch niemand intensiv mit dem Mandelanbau in Deutschland beschäftigt?
Pionierarbeit im Mandelanbau
Der Mandelanbau in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen, und die Herausforderungen sind zahlreich. Die Infrastruktur für den Anbau und die Verarbeitung von Mandeln ist schlichtweg nicht vorhanden.
Die Herausforderung mit neuen Sorten
Lange gab es nur Mandelsorten, die für den Anbau in Deutschland nicht geeignet waren. Nun gibt es neue Sorten. Die neuen Mandelbaumsorten sind so neu, dass selbst in den Hauptanbauländern das Wissen darüber noch fast geheim ist. In Deutschland fehlen zudem spezielle Verarbeitungsmaschinen und erfahrene Händler, die beim Maschinenkauf beratend zur Seite stehen könnten.
Pflanzenschutzmittel – eine bürokratische Hürde
Ein großes Hindernis stellt die fehlende Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für Mandeln dar. In Deutschland muss ich für jedes Produkt, das ich verwenden möchte, eine Einzelzulassung nach § 22 des Pflanzenschutzgesetzes beantragen. Ohne diese Zulassung darf ich kein Mittel einsetzen, da Mandeln im offiziellen deutschen Katalog nicht geführt werden. Jeder Verstoß kann mit Bußgeldern geahndet werden, und bei Kontrollen wird genau darauf geachtet.
.
Unvorhersehbare Ernteergebnisse
Bei den Mandelbaumsorten kann es zu unvorhersehbaren Problemen kommen: Manche Sorten lassen sich vielleicht nicht knacken, andere reifen nicht rechtzeitig oder bilden zu viele Doppelkerne. Was in Spanien funktioniert, muss nicht unbedingt auch in Deutschland erfolgreich sein. Ich muss viele Sorten testen, um mich dann schließlich auf einige festzulegen.
.
Vergleich mit Walnüssen
Ähnlich verhält es sich mit Walnüssen. Hier werden zwar bereits bestimmte Sorten und Anbauabstände empfohlen, aber ob das dann auch wirklich das beste ist, ist noch nicht klar. Beim Mandelanbau fehlt es aber selbst an diesen grundlegenden Informationen und Empfehlungen noch völlig.
Ein unerschlossener Markt für Mandeln aus Deutschland
Ein weiterer Grund, warum der Mandelanbau in Deutschland noch nicht verbreitet ist, liegt in der fehlenden Marktnachfrage. Wenn niemand glaubt, dass Mandelanbau in Deutschland funktionieren kann, fragt auch niemand danach. Es gibt keinen etablierten Markt für deutsche Mandeln, und die Verbraucher müssen erst noch von der Qualität und dem Nutzen der heimischen Mandeln überzeugt werden. Viele wissen nicht einmal, dass aktuell rund 99,4% der hier konsumierten Walnüsse und nahezu 100% der Mandeln nicht aus Deutschland kommen.
Ein Blick in die Zukunft
Trotz all dieser Herausforderungen sind wir optimistisch, dass der Mandelanbau in Deutschland in den kommenden Jahren an Fahrt gewinnen wird. Die Schönheit der Mandelbäume und das Potenzial für eine neue, hochwertige heimische Nuss könnten weitere Landwirt:innen dazu inspirieren, sich dieser Pionierarbeit anzuschließen.
Der Weg mag steinig sein, aber die Aussicht auf frische, deutsche Mandeln ist eine lohnenswerte Perspektive. Vielleicht ist es gerade diese Herausforderung, die den Mandelanbau so spannend macht. Wer weiß, vielleicht sind deutsche Mandeln bald genauso selbstverständlich wie deutsche Äpfel.