that’s nuts goes Bundesministerium
Im Rahmen der internationalen Schalenobsttagung
Im Rahmen der internationalen Schalenobsttagung durften wir im BMEL zum Anbau und zu neuen Vermarktungswegen von Mandeln und Walnüssen sprechen.
Berlin, Berlin, wir fahren endlich mal wieder nach Berlin
Mittwoch, pünktlich um 5:30 und für meinen Geschmack etwas zu wach, sammelte mich Peter ein und los ging’s nach Berlin. Dort fand am 27. und 28.11. die zweite internationale Schalenobsttagung statt. Am ersten Tag standen die Haselnüsse im Vordergrund, am zweiten Tag waren Walnüsse, Mandeln und Kastanien dran. Außerdem wurde sich zu Themen wie Bewässerung und Pflanzenschutz ausgetauscht.
Mit über hundert Teilnehmenden war das Interesse groß und wir freuen uns, dass sich so viele Interessierte zusammenschließen, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Allerdings merken wir auch, dass wir noch ganz am Anfang stehen und vieles einfach noch unerforscht ist – zumindest in Deutschland. Zwar war es eine internationale Tagung, aber es gibt einige Länder, die ihr Wissen nicht teilen möchten und so muss man sich noch vieles zusammenreimen und noch viel mehr ausprobieren.
.
.
Mandel- und Walnussanbau in Deutschland und Vermarktung neu gedacht
Am zweiten Tag hat dann Peter über seine Erfahrungen im Anbau gesprochen und ich habe berichtet, wie unser aktueller Stand in der Vermarktung ist und wie wir die Kommunikation mit unseren Kund:innen handhaben.
Wir bedanken uns an dieser Stelle auch nochmal bei Herbert Knuppen, der die Tagung organisiert und moderiert hat und bei den Verantwortlichen vom BMEL Dr Schmied und Dr Schmidt, so wie bei allen Referent:innen und Teilnehmer:innen für die Organisation, die Ausrichtung, den Austausch und das ehrliche Interesse.